Coaching

Der Ziellose erleidet sein Schicksal, der Zielbewusste gestaltet es.
Cicero

Coaching ist ein interaktiver Beratungsprozess, der die berufliche und persönliche Weiterentwicklung umfassen kann. In dem individuellen Coaching, begleitet der Coach den Klienten und unterstützt ihn in der Entwicklung eigener Lösungen.

Coaching ist ein lösungsorientierter Ansatz, der durch die Förderung von Selbstreflexion und -wahrnehmung, Stärkung individueller Ressourcen und durch den Aufbau von neuen Kompetenzen die eigenen Lösungsfertigkeiten erweitert. Die Methoden des Coachings sind vielfältig – ich greife im Coaching auf verschiedene, bedarfsorientierte Methoden und Techniken aus unterschiedlichen Schulen und Beratungsansätzen zurück. Die jeweilige Vorgehensweise und die Inhalte des Coachings werden mit dem Klienten gemeinsam definiert. Aufgabe des Coachs ist es, den Klienten zu unterstützen, Feedback zu geben und neue Zugangswege zu ermöglichen. Seine Aufgabe ist es nicht, das Ziel oder den Weg dahin zu definieren.

 

Typische Themen in meinen Coaching­prozessen sind:

Burnout, Mobbing, Mitarbeiterführung, Umgang mit (schwierigen) Kollegen und (autoritären) Vorgesetzten, Teamentwicklung, Konflikte am Arbeitsplatz, Berufswahl, Bewerbungscoaching, Stärken-Schwächen-Analyse, Selbstpräsentation, Selbstbestimmtheit & Identitätsfindung, Lebensfreude, Work-Life-Balance, Nachfolgemanagement im Familienunternehmen u.v.a.

Beispiele:

 

Burnout

Burnout kann eine Vielzahl verschiedener Ursachen und Symptome haben. Entsprechend vielfältig sind die Interventionen, die zur Lösung der physischen und emotionalen Erschöpfung eingesetzt werden. Zu Beginn steht daher eine gründliche Analyse der situativen und persönlichen Belastungsfaktoren. Davon ausgehend wird reflektiert wie äußere Gegebenheiten und/oder wie die persönlichen Reaktionen auf die äußeren Faktoren verändert werden können. Im Coaching werden dazu die emotionale und gedankliche Verarbeitung umstrukturiert und neue Verhaltensweisen erprobt und erlernt.

 

Berufliche Identität/ Berufsfindung

Ein Coaching zur Berufsfindung hilft dabei die eigenen Potenziale und Entwicklungsfelder zu erkennen und passende Karriereentscheidungen zu treffen. Dieses erfolgt durch eine tiefgründige Reflexion der eigenen Lebens- und Berufswünsche, der inneren Antreiber und Ziele. Eine Stärken-Schwächen-Analyse wird mittels eines halb- oder eintägigen individuell abgestimmten Assessment Centers mit Feedback über die persönlichen Ressourcen erstellt. Dieses dient auch der Vorbereitung auf Auswahlverfahren in Bewerbungsprozessen.

 

Nachfolgeberatung und -management

In vielen mittelständischen Unternehmen stellt das Gelingen des Generationswechsels eine für die Unternehmensentwicklung zentrale Herausforderung dar. Für alle Beteiligten, gerade wenn es sich um Familienunternehmen handelt, stehen neben steuerrechtlichen Fragen vor allem die psychologischen Aspekte im Vordergrund. Sowohl der Umgang zwischen dem Abgebenden und dem Nachfolger (und anderen Familienangehörigen) als auch der individuelle Prozess des Loslassens und (Neu-)Anfangens mit den einhergehenden Veränderungen im Privaten und in der Gesellschaft (Rollenwechsel) werden im Coaching begleitet, damit der Generationswechsel erfolgreich abläuft.

Jetzt Kontakt aufnehmen